Globalisierung betrifft uns alle und vernetzt unser Leben mit dem Leben von Millionen anderer Menschen weltweit. Trotz der entstehenden globalen Gesellschaft und der digitalen Vernetzung von Menschen sind Themen wie Armut, Klimawandel und Migration relevanter denn je. Unser gegenwärtiges Ernährungssystem zeigt auch diese Widersprüchlichkeit sehr deutlich auf: über 800 Millionen Menschen leiden Hunger, während in den reichsten Ländern Lebensmittel verschwendet werden. Die Rechte von Bäuerinnen und Bauern wie von Konsumenten sind bedroht wie nie zuvor.
Alle Aktivitäten im Rahmen des Projektes EAThink2015 zielen darauf ab, Schülerinnen und Schülern sowie Lehrerinnen und Lehrern ein kritisches Bewusstsein für globale Fragestellungen und Entwicklungen zu vermitteln. Es ist eine Tatsache: schnelle und widersprüchliche Veränderungen existieren Seite and Seite und es ist schwierig, diese Entwicklungen zu interpretieren. In diesem Zusammenhang ist Bildung besonders wichtig. Sie erlaubt es jungen Menschen ihr eigenes kritisches Bewusstsein zu entwickeln.
Zusammengefasst, das Projekt EAThink hat folgende Ziele:
- Das Projekt will Jugendliche an der Debate zu europäischer Entwicklungspolitik (inkl. Post MDGs und SDGs) teilhaben und mitwirken lassen.
- Das Projekt möchte dazu beitragen, dass Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer ein kritisches Bewusstsein für globale Fragestellungen und Entwicklungen (Fokus Ernährung) entwickeln.
- Das Projekt möchte Globales Lernen in der schulischen Bildungsarbeit stärken.