Mahlzeit: Unterrichtsmaterial zu „Ernährung, kritischer und ethischer Konsum“

Mahlzeit: Unterrichtsmaterial zu „Ernährung, kritischer und ethischer Konsum“

Dieses Handbuch umfasst eine Auswahl von Unterrichtsmaterialien und Übungen, die im Rahmen des EU-Projekts EAThink zur Förderung von Globalem Lernen in Schulen in Österreich, Burkina Faso, Kroatien, Frankreich, Ungarn, Italien, Malta, Polen, Portugal, Rumänien, Senegal, Slowenien, Spanien und Zypern entwickelt…

Weltbrause Cola

Lernziele: Kritische Auseinandersetzung mit einem der beliebtesten Getränke von Jugendlichen Wissen über die Strukturen und Konzentration am globalen Getränkemarkt Reflexion der Macht von Marken und der Bedeutung für unser (Konsum-)Verhalten Wissen über die Inhaltsstoffe von Cola und deren globalgeschichtliche Bedeutung…

Von schwarzen Karotten und gelben Tomaten – Saatgut, Vielfalt, Züchtung

Lernziele: Kennenlernen des Konzeptes (Agro-)Biodiversität und seines ökologischen Wertes Auseinandersetzung mit dem Verlust der Kulturpflanzenvielfalt und dessen Ursachen Diskutieren von Methoden zum Erhalt der Kulturpflanzenvielfalt Erkennen globaler Zusammenhänge im Themenfeld Landwirtschaft – biologische Vielfalt – Saatgut Auseinandersetzung mit Fragen globaler…

Mein chinesisches Porträt der Nationalgerichte

Durch die Erforschung der Nationalgerichte können wir die „Essidentität“ der Länder weltweit entdecken. Mit einer angepassten Methode des „chinesisches Porträts“ bietet die vorliegende Übung eine Möglichkeit, diese Erkundung durchzuführen, und gleichzeitig Kenntnis der adjektivischen Form der Ländernamen zu vermitteln. Lernziele:…

Ernährungskrimi: Wie werden wir alle satt? (Murder Mystery)

Die Weltgesellschaft zählt im Jahr 2015 7,3 Milliarden Menschen, rund eine Milliarde davon sind chronisch unterernährt. Im Jahr 2050 wird die Weltbevölkerung schätzungsweise auf 10 Milliarden Menschen anwachsen. Um alle satt zu bekommen, bräuchten wir eine zusätzliche Ackerfläche in der Größe…

Gentechnik: Fluch oder Segen?

Gentechnik: Fluch oder Segen?

Lernziele: Die SchülerInnen reflektieren ihr Wissen über Gentechnik. Sie erfahren anhand von Fallbeispielen positive wie auch negative Auswirkungen der Gentechnik. Die SchülerInnen können anhand ihres Wissens selbstständig begründbare Entscheidungen treffen Sie erkennen, welche AkteurInnen in dem Bereich eine Rolle spielen…

Rosinenübung

Diese Übung stammt ursprünglich aus der Achtsamkeitspraxis, die wiederum buddhistische Wurzeln hat. Sie kann sehr gut für vielfältiges Lernen eingesetzt werden: Wahrnehmungen stärken, Entspannung und Konzentration fördern, Verbindungen aufzeigen. Sie kann als Einstieg dienen, um je nach Altersstufe inhaltliche Aspekte…

Es war einmal……Nahrungsmittelmotive in Märchen

Der Apfel, das Lebkuchenhaus, der immer gedeckte Tisch oder das goldene Tellerchen – in unseren bekannten Hausmärchen kommen viele Essmotive vor. Und auch Märchen aus anderen Teilen der Welt greifen auf Lebensmittelmotive zurück. Das Vorkommen sagt viel über deren Stellenwert…