Dies ist eine Einstiegsübung zum Thema „Boden“. Dabei soll das Bewusstsein für Bedeutung von Boden für Landwirtschaft, Nachhaltigkeit und Ernährung gestärkt werden.
Vom Feld auf unser Teller: Wirtschaftssektoren und ihre Veränderung
Die SchülerInnen setzen sich mit den Produktionsschritten unserer Lebensmittel und deren Zuordnung zu den Wirtschaftssektoren auseinander. Was braucht es, bis wir unsere Essen auf dem Teller haben? Wer ist daran beteiligt? Und wie wird produziert? Inwiefern haben sich die Arbeits-…
Ernährung weltweit: Unterschiede und Gemeinsamkeiten
Lernziele: Die SchülerInnen entdecken die Bandbreite der verschiedenen Ernährungsweisen weltweit. Sie lernen die Grundbedürfnisse an Nahrung eines Menschen kennen. Schreiben und Ausprobieren verschiedener Kochrezepte Die SchülerInnen finden Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Esskulturen- und Traditionen heraus. Sie machen mit Neugier und…
KleinkakaoproduzentInnen überleben
Weltweit steigt die Nachfrage nach Kakao. Dieser kann aber nur in einem schmalen tropischen Gürtel angebaut werden und zwar von den dortigen BäuerInnen. Aus dem Grund, dass nicht überall und auch nicht von jeder/jedem Kakao angebaut werden kann, sollten die…
Winnebas FischerInnen und die Fischstäbchen
Fisch spielt eine existenzsichernde Rolle für die Menschen in Küstengebieten, vor allem in Afrika und in Asien. Für diese Menschen gilt Fisch sowohl als wichtige Einkommens-, als auch als Nahrungsquelle (Eiweiß). Der ständig steigende weltweite Fischkonsum, ohne weitere Begleitmaßnahmen, führt…
Mit 14 Gerichten durch die Zeit
Die Geschichte des Menschen ist eng verknüpft mit der Geschichte seiner Ernährung. In rund 500.000 Jahren brachte es der Mensch vom Jäger und Sammler zum Tiefkühlpizza-Esser. Das macht den Menschen einzigartig. Dieses Material erkundet die Essgewohnheiten der EuropäerInnen im Laufe…

Ernährung und Biodiversität (Fokus Getreide)
Lernziele: Die SchülerInnen lernen verschiedene Sorten von Getreide kennen. Sie befassen sich mit der Tatsache, dass wir normalerweise nur einen kleinen Teil der Vielfalt an Getreide essen. Sie befassen sich am Beispiel Mais mit den Auswirkungen dieser Tatsache.

Fleischkonsum – Pro und Kontra
Lernziele: Die SchülerInnen setzen sich ganzheitlich mit der globalen Fleischproduktion und dem Fleischkonsum auseinander und schaffen so die Entscheidungsgrundlage, wie sie selber damit umgehen möchten. Sie sammeln und bereiten selbstständig Information auf. Die SchülerInnen lernen komplexe Zusammenhänge verstehen. Sie können…

Landwirtschaft und Technik
Lernziele: Die SchülerInnen erlangen Kenntnisse über die wichtigsten technologischen Innovationen im Agrarsektor und hinterfragen deren positiven und negativen Auswirkungen. Sie lernen die Begriffe Grüne Revolution, genveränderte und biologische Lebensmittel kennen und verstehen. Die SchülerInnen können selber Inhalte recherchieren und beziehen…

Essen unterwegs
Lernziele: Die SchülerInnen lernen das Konzept der Nahrungsmittelkette kennen und setzten sich mit den einzelnen Schritten, Zwischenhändlern und beteiligten Interessensgruppen auseinander. Sie diskutieren und verstehen den Ressourcenverbrauch in der komplexen Produktionskette. Die SchülerInnen verstehen die Wechselwirkung und Zusammenhänge zwischen ProduzentInnen…